|
|
|
|
Unser Verein
wurde 1997 gegründet
Vereinsvorsitzende:
1997-2002
Renate Lerche
2003-2012
Jürgen Kögel
seit 2013 Jörg Erdmann
Gründungsmitglieder:
Nutzer und Mitarbeiter des Archivs,
Autoren verschiedener Schreibzirkel
Vereinsregister-Nr.:
95 VR 17799Nz
Mitglied werden
|
|
Die Website des Vereins SchreibART e.V. wird derzeit überarbeitet.
Corona hat viele unserer Aktionen verhindert.
Nun starten wir wieder durch mit neuen interessanten Angeboten rund um aktuelle Literatur und die deutsche Geschichte.
Bleiben Sie gesund.
nächste Veranstaltungen:
Tagebücher einst und jetzt. Vielfalt der Erinnerungen
Eine gemeinsame Veranstaltung von Tagebuch- und Erinnerungsarchiv (TEA)
Berlin e.V. und SchreibArt e.V. Archiv schreibende ArbeiterInnen über
den Wert und die Vielfalt der Einnerungen und die Freude daran für
jedermann und jederfrau und jedes Alter. Beide Archive stellen sich vor
und erinnern an Waldemar Brust (1919-2011) mit seinen hinterlassenen
un-biografischen Geschichten und Gedichten.
Ort: STZ PestalozziTreff, Pestalozzistraße 1a, 12623 Berlin-Mahlsdorf
Zeit: 28. April 2022, 18 - 20 Uhr
Eintritt frei, über eine Spende freuen sich alle
Die neuen Termine für Schreibwerkstatt und Lesepodium für das Jahr 2022 stehen fest!
relevante Publikationen:

| |
Ina Wudtke: Worker Writers / Arbeiterschriftsteller:innen
From / Von MASCH To / bis Greif zur Feder
Berlin, Motto Books, 2021
ISBN 978-2-940672-36-3
| |
Ina Wudtke spannt einen weiten literarischen und politischen Bogen von der Weimarer Republik über die Zeit des Faschismus bis in die DDR.
Schriftsteller:innen schrieben über die Wohn- und Arbeitsverhältnisse, sowie über das vom §218 ausgelöste Elend. Sie schrieben im Interesse der Werktätigen, von ihrem Standpunkt aus, um sie für den Klassenkampf zu bilden und zu mobilisieren. Hier reiht sich die MASCH, die Marxistische Arbeiterschule, ein. Parteifunktionäre, Wissenschaftler, Künstler lehrten an der MASCH Wissenschaft, Theorie und Praxis des Klassenkampfs. In der DDR wurde diese Tradition mit der Bewegung der schreibenden Arbeiter aufgegriffen und weitergeführt. Ihre Werke werden im "Archiv schreibende ArbeiterInnen" gesammelt, aufbereitet und für Interessierte bereitgestellt.
Wer macht noch mit? Schreibgruppe im Industriesalon!
Um die Lust am Schreiben auszuleben, veranstalten SchreibArt e. V. und Industriesalon Schöneweide die
Schreibgruppe OSW jeweils am 3. Mittwoch im Monat um 18 Uhr im Industriesalon, Reinbeckstr. 10, 12459 Berlin.
Bringt Papier und Stift, und vielleicht Selbstgeschriebenes mit.
Der erste Besuch ist kostenlos, danach bitte eine Spende für unsere Kulturarbeit
Erkundigungen unter 0170 - 96 55 305.
Die Einhaltung der Corona-Hygieneregeln ist gewährleistet.
Wir, die schon dabei sind, freuen uns auf Euch.
Vergangenes:
Unser Beitrag zum Tag des offenen Denkmals 2021 am Sonntag, den 12.9.2021 ab 15 Uhr im Industriesalon Schöneweide:
15:00 Uhr - "Elfchenwerkstatt" − Kreative Kurzgedichte für die ganze Familie mit SchreibART
16:00 Uhr - Das besondere Konzert: Jazz und Wortkunst mit Fabiana Strifflers Trio FROG
Zum Tag des Friedhofs am 19.09.: Friedhofsgeflüster - Spezial auf dem Friedhof St.Pius/St.Hedwig, Konrad-Wolf-Straße 30-32, 13055 Berlin
von 17:00 bis 18:00 Uhr - "Eigenes, Erlebtes, Erlesenes" - Lesung mit Autoren von SchreibART e.V./Die Altersweisen
es lesen Dolores Pieschke, Ursula Macht, Ray-Dany Mathiscig und Friedhelm Zühr
mehr Informationen auf der Webseite von Der gute Pol
Ausstellung "Wie wir die Welt sehen - Bilder und Texte aus bildkünstlerischen und literarischen Zirkeln von Werktätigen in der DDR"
Pressemittelung des BA Treptow-Köpenick
18.10.2020 - 31.01.2021 (verlängert)
Öffnungszeiten: Mi - So 14:00 - 18:00 Uhr
im Industriesalon Schöneweide
Reinbeckstr. 10, 12459 Berlin
Die Adresse unseres Archivs Schreibende ArbeiterInnen:
im Industriesalon Schöneweide
Reinbeckstr. 10, 12459 Berlin Tel. 030 5300 7042
Öffnungszeiten:
Donnerstag 10-16 Uhr Sollten Sie unser Archiv zu einem anderen Termin besuchen wollen, vereinbaren Sie bitte telefonisch oder per mail einen Termin.
Spendenkonto: GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE 03 4306 0967 1165 3285 00
BIC: GENODEM1GLS
| |
|